Bauchdeckenstraffung (Abdominoplastik)
Durch Schwangerschaft oder starke Gewichtsabnahme bildet sich die gedehnte Haut im Bauchbereich oft nicht wieder vollständig zurück. Regelmäßige Gymnastik oder Kosmetika können daran nichts ändern.
Auch sehr schlanke Patienten leiden an der überschüssigen Haut, die durch eng anliegende Kleidung sichtbar ist. Bei übergewichtigen Patienten wird die Bauchdeckenstraffung mit einer Fettabsaugung kombiniert.
Wie ist die Vorgehensweise bei einer Bauchdeckenstraffung?
Der erforderliche Schnitt wird von Bikini- oder Badehose verdeckt. Die Haut wird mit dem darunterliegenden Gewebe vorsichtig gelöst und nach unten gestrafft. Es kann erforderlich sein den Bauchnabel leicht zu versetzen. Sichtbare und bleibende Ergebnisse sind nach etwa 6–8 Wochen zu beurteilen, wenn sich die Schwellung zurückgebildet hat. Die Bauchhaut ist geglättet und anliegend, gegebenenfalls ist der Bauchumfang reduziert.

Welche Arten der Bauchstraffung gibt es?
Es gibt zwei Formen der Bauchdeckenstraffung:
Miniabdominoplastik
Bei der Miniabdominoplastik werden überschüssige Haut und Fettgewebe aus dem Unterbauch entfernt. Diese Methode eignet sich zur Entfernung schlaffer Haut am Unterbauch und zur Kaiserschnittnarbenkorrektur.
Abdominoplastik
Bei der Abdominoplastik, der klassischen Bauchstraffung, werden Haut- und Fettgewebe aus Unterbauch und Mittelbauch entfernt. Wenn nötig, werden gleichzeitig die geraden Bauchmuskeln zu einem „inneren Korsett“ gerafft. Während des Eingriffs wird der Bauchnabel aus der Bauchwand gelöst und nach dem Eingriff wieder eingesetzt.
Die Dauer des Eingriffs ist abhängig von der Operationsmethode und liegt bei ca. 2–4 Stunden.
Was muss vor dem Eingriff beachtet werden?
Bitte kommen Sie 14 Tage vor Ihrem Eingriff in die Praxis für ein EKG und eine Laboruntersuchung. Verzichten Sie etwa 4 Wochen vor der OP auf blutverdünnende Medikamente wie Aspirin und reduzieren Sie Alkohol und Nikotin. Denken Sie daran, sich die verordneten Medikamente rechtzeitig zu besorgen.
Wie läuft die Betäubung oder Narkose ab?
Der Eingriff erfolgt in Vollnarkose, damit Sie während des gesamten Verfahrens entspannt und schmerzfrei sind. So kann der Chirurg die besten Ergebnisse erzielen, während Sie sich in einem komfortablen Zustand befinden.
Dauer des Eingriffes?
Die Dauer des Eingriffs hängt von der gewählten Operationstechnik ab. Bei einer Bauchdeckenstraffung, die häufig mit einer Liposuktion kombiniert wird, können Sie mit einer ungefähren reinen Operationszeit von etwa drei Stunden rechnen.
Aufenthalt in der Praxisklinik?
Anschließend verbringen Sie in unserer Betreuung mindestens 24 Stunden in unserer Praxisklinik, wo Sie von unserem fachkundigen Team bestens betreut werden.
Nachbehandlung?
Nach einer Bauchdeckenstraffung ist das Tragen eines Kompressionsmieders für 6 Wochen erforderlich. Während dieser Zeit sollten Sie sich körperlich schonen. Das eingelegte Fadenmaterial wird 14 Tage nach dem Eingriff entfernt. Bei Bedarf können Schmerzmittel eingenommen werden.
Wann kann ich erste Ergebnisse sehen?
Die ersten Ergebnisse einer Bauchdeckenstraffung sind sofort nach dem Eingriff sichtbar. Sobald die Schwellung und etwaige Blutergüsse abgeklungen sind, zeigt sich das endgültige Ergebnis in der Regel nach etwa 3-6 Monaten.
Wann bin ich wieder gesellschaftstauglich?
Nach einer Bauchdeckenstraffung sind die Patienten in der Regel nach 2-3 Wochen gesellschaftsfähig, nach 6 Wochen wieder voll belastbar

persönliche Beratung
Vereinbaren Sie hier einen Termin für Ihr persönliches Beratungsgespräch mit Dr. Caspari:




