Oberarmstraffung

Ärmellose Kleider, Blusen und Tops sind im Sommer besonders beliebt, doch viele Frauen zögern, solche Kleidungsstücke zu tragen, da sie sich wegen schlaffer oder überschüssiger Haut an den Oberarmen unwohl fühlen. Mit dem Alter verliert das Bindegewebe an Elastizität, was dazu führt, dass die Haut an den Oberarmen erschlafft, selbst bei regelmäßigem Training. Auch eine starke Gewichtsreduktion kann zu herabhängender Haut führen. In vielen Fällen reichen gezieltes Training oder spezielle Hautcremes nicht aus, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Daher empfiehlt Dr. Caspari in seiner Praxisklinik in München häufig eine Oberarmstraffung.

Bei diesem Eingriff wird die überschüssige Haut am Oberarm entfernt, sodass die Arme wieder ein jugendliches und straffes Aussehen erhalten. So können Sie sich wieder selbstbewusst in ärmelloser Kleidung zeigen. Die Operation erfolgt in der Regel in Vollnarkose. Es wird empfohlen, nach dem Eingriff eine Nacht zur Beobachtung in der Klinik zu bleiben.

Nach der Oberarmstraffung ist es wichtig, für vier Wochen einen Kompressionsverband zu tragen. In dieser Zeit werden die Schwellungen allmählich zurückgehen, und auch die Narben des Eingriffs verblassen nach und nach. Durch gezieltes Muskeltraining können Sie den Straffungseffekt nach der Operation weiter verstärken und Ihre Oberarme optimal formen. So können Sie sich nicht nur in der Mode wohlfühlen, sondern auch mit einem neuen Selbstbewusstsein auftreten.

Wer ist für eine Oberarmstraffung geeignet?

Die Oberarmstraffung eignet sich für jeden, der sich an erschlaffter Haut an den Oberarmen stört. Nach starkem Gewichtsverlust bildet sich oft überschüssige Haut an den Oberarmen, welche mittels einer Oberarmstraffung optimal entfernt werden kann. Auch der natürliche Alterungsprozess oder die Genetik können zu erschlafften Oberarmen führen, welche durch eine Straffung der Oberarme optimal behandelt werden können.

Was sollte man vor einer Oberarmstraffung beachten?

Vor einer Oberarmstraffung dürfen Sie 14 Tage lang keine gerinnungshemmenden oder blutverdünnenden Medikamente, wie beispielsweise Aspirin, einnehmen.

Dauer des Eingriffes?

Die Dauer des Eingriffs variiert je nach angewandter Operationstechnik. Eine Oberarmstraffung wird häufig mit einer Liposuktion an den Oberarmen kombiniert, dadurch kann man mit einer ungefähren reinen Operationszeit von etwa drei Stunden rechnen.

Klinikaufenthalt

Postoperativ verbringen Sie etwa 24 Stunden in unserer Praxisklinik, wo Sie von unserem fachkundigen Team bestens betreut werden.

Was sollte man nach einer Oberarmstraffung beachten?

Nach einer Oberarmstraffung müssen Sie für etwa vier Wochen einen sogenannten Kompressionsärmel tragen, der den Heilungsprozess unterstützt und auftretende Schwellungen mindert. Um die Heilungsphase nicht negativ zu beeinflussen, sollten Sie bitte circa vier Wochen lang auf Sport verzichten. Die Fäden werden nach etwa zwei Wochen gezogen. Auftretende Spannungsgefühle oder Schwellungen verschwinden in der Regel nach einigen Tagen wieder vollständig von selbst.

Wann ist man wieder gesellschaftsfähig und kann Sport machen?

Nach der Oberarmstraffung sollten Sie sich circa ein bis zwei Wochen schonen, um den Heilungsprozess nicht negativ zu beeinflussen. Für etwa vier Wochen müssen Sie einen Kompressionsärmel tragen. Gesellschaftsfähig sind Sie jedoch bereits nach zwei bis drei Tagen wieder. Sport sollten Sie erst nach mindestens vier Wochen wieder mit Vorsicht aufnehmen.

drmedcaspari

persönliche Beratung

Vereinbaren Sie hier einen Termin für Ihr persönliches Beratungsgespräch mit Dr. Caspari:

vdaepc
dgprach
eafps
gsaam
isaps
Zur Praxis ChiemseeX
Peter Caspari - jameda.de
Termin vereinbaren